DER NEU GEWÄHLTE GESCHÄFTSFÜHRENDE VORSTAND VON LINKS: DIE KASSENPRÜFER THOMAS
DÜMMLEIN UND HANS-GEORG REBHAHN, NEUER 2. VORSITZENDER CHRISTOPHER WOHLMUTH,SCHRIFTFÜHRER KARL HAFERMANN, 1.VORS. MICHAEL AMENT, KASSIER DIETER DOMES
Die Jahreshauptversammlung 24.09.2021 in der Weismainer Stadthalle bot den würdigen Rahmen um langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Auszeichnungen
erhielten für 25-jährige Mitgliedschaft: Frank Appel, Bertram von Berlepsch, Thomas Dümmlein, Richard Fischer, Friedrich Stehl, Hartmut Tischer, Manfred Will, Rainer Redwitz. Für 40 Jahre
Mitgliedschaft: Wolfgang Jakob. 50 Jahre Helmut Hümmer, und 65 Jahre Gereon Löffler.
Zur Neuwahl standen alle bisherigen Vorstandsmitglieder wieder zur Verfügung, außer unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. Ernst Fink der sich in den
wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. An seiner Stelle trat Christopher Wohlmuth an. Es wurden alle ohne Gegenstimmen von den anwesenden Mitgliedern gewählt.
Vorsitzender Ament berichtete noch von einem sehr erfreulichen Mitgliederzuwachs, den Erwerb einer Drohne mit Wärmebildkamera und den Besuch der Landesleitung auf
der Schießstätte in Weismain.
Traditionell findet am 3. Oktober den Tag der Deutschen Einheit das Herbstschießen auf der Schießanlage im Mainecker Forst / Weismain statt. In verschiedenen
Disziplinen mit der Langwaffe ( Schrot und Kugel) gibt es wieder Preise zu gewinnen. Umrahmt wird das ganze Event mit Auftritten der Jagdbläser. Fürs leibliche Wohl wird natürlich bestens
gesorgt sein. Beginn ist um 10:00 Uhr und die Siegerehrung so gegen 15:00 Uhr.
Am vergangenen Samstag besuchten die Vize-Präsidenten unseres Landesbverbandes Roland Weigert und Sebastian Ziegler unsere Schießanlage in Weismain. Zu den
Treffen erschienen auch der 2.Bürgermeister der Stadt Weismain Herr Matthias Müller, Frau Sandra Groß (Waffen-und Sprengstoffrecht – untere Jagdbehörde am Landratsamt Lichtenfels),
Christopher Wohlmuth ( Inhaber aktive-hunting) und etliche Mitglieder unseres erweiterten Vorstandes.
PROF.DR.DR. ERNST FINK, MICHAEL AMENT, ROLAND WEIGERT
Das noch neue Präsidium informierte sich über unseren umweltverträglichen Umbau der Schießanlage, den wir schon 2006 begonnen hatten und 2009
fertigstellten und seitdem als Musterprojekt beim bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU) geführt wird. Nachdem Herr Weigert die neue Strategie unseres Dachverbandes erläuterte, beleuchtete
Vorsitzender Michael Ament dem Gremium erst kurz die Geschichte des Lichtenfelser Jägerverein und der Schießanlage, diese schon vor dem 2. Weltkrieg im Mainecker Forst von Förstern und Jägern
frequentiert wurde. Nach dem Grundstückskauf 2006 folgen mit Auflagen durch den Immissionsschutzes umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Kosten brachten unseren Verein in große Bedrängnis. Nur
mit viel ehrenamtlichem Engagement und Durchhaltevermögen konnten auch die hierzu notwendigen Arbeiten bewerkstelligt werden. Hoch interessant sahen die Präsidiumsmitglieder, dass auf unsere
Anlage alles Verschossene wieder recycelt wird. So werden durch eine jährliche Reinigungsaktion u. a. die verschossenen Weicheisenschrote (auf der Wurftaubenanlage ist seit 2006 Beischrot
verboten) zurückgewonnen. In der Gesprächsrunde kamen noch weitere Themen wie die aktuelle Lage der Jagd vorort, Erleichterungen für Nachsuchengespanne sowie Digitalisierung der Jagd zur
Agenda. Im Rahmen einer möglichen Geschäftsstelle Nord wurde ein Objekt in der Stadt Weismain angeschaut. Den Abschluß diesen regen Austausches bildete ein zünftiges Bratwurstessen – diese
nätürlich aus regionalen Wildfleisch hergestellt wurden.